Heim / Nachricht / Branchennachrichten / Wie gehen Füllstandtransmitter mit unterschiedlichen Temperatur- und Druckbedingungen um?

Wie gehen Füllstandtransmitter mit unterschiedlichen Temperatur- und Druckbedingungen um?

Füllstandstransmitter sind für den Betrieb in einer Vielzahl von Umgebungen konzipiert, einschließlich Umgebungen mit unterschiedlichen Temperatur- und Druckbedingungen. Sie nutzen unterschiedliche Technologien und Strategien, um mit diesen Variationen umzugehen. So gehen Füllstandtransmitter normalerweise mit unterschiedlichen Temperatur- und Druckbedingungen um:
1. Temperaturkompensation:
Füllstandstransmitter enthalten häufig Temperatursensoren wie RTDs (Widerstandstemperaturdetektoren) oder Thermoelemente, um die Temperatur des zu überwachenden Mediums zu messen. Der Temperaturmesswert wird verwendet, um Kompensationsalgorithmen auf die Füllstandmessung anzuwenden. Da die Temperatur die Dichte und Viskosität von Flüssigkeiten beeinflusst, stellt die Kompensation sicher, dass Änderungen dieser Eigenschaften aufgrund von Temperaturschwankungen nicht zu ungenauen Füllstandmessungen führen.
2.Druckausgleich:
Druckempfindliche Füllstandtransmitter, wie sie in geschlossenen Behältern oder Drucksystemen eingesetzt werden, verfügen neben dem Füllstandmesssensor auch über Drucksensoren. Der Drucksensor liefert den tatsächlichen Druck des Mediums und diese Informationen werden zur Berechnung des Druckeffekts auf den Füllstandswert verwendet. Der Druckausgleich ist bei Anwendungen von entscheidender Bedeutung, bei denen Druckschwankungen die Füllstandmessung erheblich beeinflussen.
3. Entlüftung und Isolierung:
Bei Anwendungen mit schnellen Druckänderungen, beispielsweise bei schnellem Füllen oder Entleeren von Behältern, können Füllstandstransmitter über ein Entlüftungssystem oder eine Membran verfügen, um den Sensor von direkten Druckänderungen zu isolieren. Diese Isolierung verhindert, dass plötzliche Druckschwankungen die Genauigkeit des Sensors beeinträchtigen und ermöglicht so stabilere und zuverlässigere Messungen.
4. Materialkompatibilität:
Verschiedene Materialien dehnen sich als Reaktion auf Temperaturänderungen unterschiedlich schnell aus und ziehen sich zusammen. Füllstandstransmitter sind häufig mit verschiedenen Materialoptionen erhältlich, um den Eigenschaften des zu messenden Mediums gerecht zu werden. Diese Materialauswahl verhindert Verformungen oder Schäden am Sender aufgrund von Temperaturschwankungen und gewährleistet so seine Haltbarkeit und Genauigkeit.
5.Kalibrierung und Korrektur:
Einige fortschrittliche Füllstandtransmitter ermöglichen eine Echtzeitkalibrierung und -korrektur basierend auf Temperatur- und Druckeingaben. Diese Eingänge können verwendet werden, um das Ausgangssignal oder die Ausgangsdaten an die aktuellen Umgebungsbedingungen anzupassen. Diese dynamische Korrektur stellt sicher, dass genaue Messungen auch dann erhalten bleiben, wenn sich Temperatur und Druck im Laufe der Zeit ändern.
6.Abdichtung und Gehäuse:
Für Anwendungen, die extremen Temperaturen oder Druckschwankungen ausgesetzt sind, können Füllstandstransmitter in speziell entwickelten Gehäusen untergebracht werden. Diese Gehäuse schützen die internen Komponenten vor der rauen Umgebung. Sie können eine Isolierung umfassen, um Temperatureinflüsse zu minimieren und einen gleichbleibenden Betrieb aufrechtzuerhalten.
7. Kommunikationsprotokolle:
Füllstandstransmitter, die mit Kommunikationsprotokollen wie HART, Modbus oder Profibus ausgestattet sind, können über die reine Füllstandsmessung hinaus zusätzliche Daten liefern. Diese Protokolle können neben den Primärdaten auch Temperatur- und Druckwerte übertragen. Diese zusätzlichen Informationen ermöglichen es Steuerungssystemen, Kompensations- und Korrekturfaktoren anzuwenden.
8. Fortschrittliche Technologien:
Einige Füllstandstransmittertechnologien bewältigen Temperatur- und Druckschwankungen von Natur aus besser als andere. Radarbasierte Sender senden beispielsweise elektromagnetische Wellen aus, die weniger von Temperatur- und Druckänderungen beeinflusst werden als Ultraschallwellen. Diese Technologiewahl kann den Bedarf an umfangreichen Kompensationsalgorithmen verringern.
9. Überlegungen zur Installation:
Bei der Installation eines Füllstandtransmitters sollten die Umgebung, die Isolierung und mögliche Quellen von Temperatur- und Druckänderungen berücksichtigt werden. Durch die richtige Platzierung und Abschirmung kann der Einfluss externer Faktoren auf die Genauigkeit der Füllstandsmessung minimiert werden.

PB8101CNM Füllstands-(Druck-)Transmitter
PB8101CNM level (pressure) transmitter
Der Füllstandstransmitter PB8101CNM ist ein äußerst zuverlässiges und genaues Instrument zur Messung und Überwachung des Füllstands von Flüssigkeiten oder Feststoffen in verschiedenen industriellen Anwendungen. Es ist für die kontinuierliche und Echtzeit-Füllstandmessung in Tanks, Silos, Behältern und anderen Lagersystemen konzipiert.
Dieser Füllstandtransmitter arbeitet nach dem Prinzip des hydrostatischen Drucks. Es verfügt über ein keramisches Sensorelement, das den ausgeübten Druck in ein elektrisches Signal umwandelt. Dieses Signal wird dann zur weiteren Analyse und Verarbeitung an ein Steuerungssystem übertragen.

Contact Us

*We respect your confidentiality and all information are protected.