Zu den häufigsten Ursachen für Messfehler bei Tauch-Füllstandmessgeräten gehören:
1. Temperaturschwankungen:
Problem: Temperaturänderungen können Schwankungen in der Flüssigkeitsdichte verursachen, die Druckmessungen beeinträchtigen und zu Fehlern führen.
Abhilfe: Implementieren Sie Temperaturkompensationsalgorithmen im Sender. Einige Sender verfügen über integrierte Temperatursensoren, um eine genaue Kompensation zu ermöglichen.
2. Luftdruckänderungen:
Problem: Schwankungen des atmosphärischen Drucks können die Druckmesswerte im Tauchtransmitter beeinflussen.
Abhilfe: Verwenden Sie eine lokale Luftdruckreferenz oder einen Atmosphärendrucksensor. Setzen Sie Kompensationsalgorithmen ein, die Änderungen des Luftdrucks berücksichtigen.
3. Nullpunktverschiebung:
Problem: Im Laufe der Zeit können aufgrund von Sensordrift oder Kalibrierungsabweichungen Nullpunktverschiebungsfehler auftreten.
Abhilfe: Kalibrieren Sie den Tauch-Füllstandtransmitter regelmäßig, um den Nullpunkt anzupassen. Stellen Sie sicher, dass die Kalibrierungsverfahren sorgfältig befolgt werden, um die Genauigkeit zu gewährleisten.
4.Sensordrift:
Problem: Eine langfristige Abweichung der Sensorleistung kann zu Ungenauigkeiten bei den Messungen führen.
Abhilfe: Wählen Sie hochwertige Sensoren mit geringen Drifteigenschaften. Implementieren Sie regelmäßige Kalibrierungs- und Wartungspläne, um Abweichungen zu korrigieren und die Genauigkeit sicherzustellen.
5.Elektrisches Rauschen:
Problem: Elektrisches Rauschen von Geräten oder Leitungen in der Nähe kann das Signal des Senders beeinträchtigen.
Abhilfe: Kabel abschirmen, um elektromagnetische Störungen zu minimieren. Erden Sie den Sender und die zugehörigen Geräte ordnungsgemäß, um Geräusche zu reduzieren.
6.Kabellängen- und Impedanzkonflikte:
Problem: Längere Kabellängen können zu Signalverlusten und Impedanzfehlanpassungen führen und die Signalintegrität beeinträchtigen.
Abhilfe: Verwenden Sie Kabel geeigneter Länge und Qualität, die den Spezifikationen des Senders entsprechen. Beheben Sie Impedanzfehlanpassungen bei Bedarf mit Geräten zur Impedanzanpassung.
7.Kabelschaden:
Problem: Eine physische Beschädigung des Kabels kann zu Signalverlust oder offenen Schaltkreisen führen.
Abhilfe: Überprüfen und warten Sie das Kabel regelmäßig und stellen Sie sicher, dass es frei von Beschädigungen oder Verschleiß ist. Erwägen Sie Kabelschutzmaßnahmen in rauen Umgebungen.
8. Variationen der Flüssigkeitsdichte:
Problem: Änderungen der Dichte der gemessenen Flüssigkeit aufgrund von Konzentrations- oder Zusammensetzungsschwankungen können zu Messfehlern führen.
Schadensbegrenzung: Nutzen Sie Kompensationsalgorithmen, die Dichteänderungen berücksichtigen. Beachten Sie mögliche Änderungen der Flüssigkeitseigenschaften und passen Sie die Kalibrierung entsprechend an.
9. Verschmutzung und Korrosion des Sensors:
Problem: Die Ansammlung von Schmutz, Sedimenten oder korrosiven Substanzen auf der Sensormembran kann die Genauigkeit beeinträchtigen.
Abhilfe: Führen Sie einen regelmäßigen Reinigungs- und Wartungsplan ein. Wählen Sie Materialien für die Sensormembran, die gegenüber den korrosiven Eigenschaften der gemessenen Flüssigkeit beständig sind.
10.Vibration und mechanische Beanspruchung:
Problem: Vibrationen oder mechanische Belastungen in der Installationsumgebung können die Sensormembran verformen und Fehler verursachen.
Abhilfe: Sorgen Sie für eine ordnungsgemäße Montage und erwägen Sie Vibrationsisolationstechniken oder Schutzgehäuse für den Sender in Umgebungen, die anfällig für mechanische Belastungen sind.
11.Installationsfehler:
Problem: Eine falsche Einbautiefe, Ausrichtung oder Ausrichtung des Senders kann zu Messungenauigkeiten führen.
Abhilfe: Befolgen Sie die Herstellerrichtlinien und Best Practices für die Installation. Stellen Sie sicher, dass der Sender korrekt und sicher installiert ist.
12. Netzteilvarianten:
Problem: Schwankungen der Versorgungsspannung können die Leistung des Senders beeinträchtigen.
Abhilfe: Verwenden Sie stabile und saubere Stromquellen. Erwägen Sie den Einsatz von Spannungsregelungs- oder Notstromsystemen, wenn die Spannungsstabilität von entscheidender Bedeutung ist.
13. Grundwasserbewegung:
Problem: Tauchtransmitter in Grundwasseranwendungen können durch Wasserstandsschwankungen aufgrund natürlicher Grundwasserbewegungen beeinträchtigt werden.
Abhilfe: Implementieren Sie Mittelungs- oder Filtertechniken, um die Auswirkungen schneller Wasserstandsänderungen zu reduzieren. Darüber hinaus können Sie Trends in der Grundwasserbewegung überwachen und analysieren, um die Messgenauigkeit zu verbessern.
Der PB8600 verfügt über einen hochmodernen Drucksensor mit einer Auflösung von 0,01 % des Skalenendwerts, der selbst bei Anwendungen mit kleinen Füllstandsänderungen präzise Füllstandmessungen ermöglicht.