Heim / Nachricht / Branchennachrichten / Was sind die häufigsten Fehlerarten von Drucktransmittern und wie können sie behoben werden?

Was sind die häufigsten Fehlerarten von Drucktransmittern und wie können sie behoben werden?

Zu den häufigsten Fehlerarten von Drucktransmittern gehören:
1. Nullpunktdrift: Dies tritt auf, wenn der Ausgang des Senders von seinem wahren Nullwert abweicht. Dies kann durch Alterung elektronischer Komponenten oder Umwelteinflüsse verursacht werden.

2. Bereichsdrift: Ähnlich wie bei der Nullpunktdrift handelt es sich bei der Bereichsdrift um eine Abweichung vom korrekten Ausgangsbereich. Dies kann durch Änderungen der mechanischen Eigenschaften des Sensorelements oder der elektronischen Schaltkreise verursacht werden.

3. Schäden durch Überdruck: Wenn der Drucktransmitter Drücken außerhalb seines Nennbereichs ausgesetzt wird, kann dies zu dauerhaften Schäden am Sensorelement oder an elektronischen Komponenten führen.

4. Beschädigung des Sensors: Physische Schäden am Sensorelement aufgrund von Stößen, Vibrationen oder Korrosion können zu ungenauen Messwerten oder einem vollständigen Ausfall führen.

5. Elektrische Probleme: Probleme mit der Verkabelung, der Stromversorgung oder elektronischen Komponenten können zu fehlerhaftem Verhalten oder einem vollständigen Ausfall des Senders führen.

So beheben Sie diese Probleme:
1. Kalibrierung: Eine regelmäßige Kalibrierung ist für die Aufrechterhaltung der Genauigkeit und Zuverlässigkeit von Drucktransmittern unerlässlich. Durch die Kalibrierung können etwaige Abweichungen der Null- und Spannenwerte erkannt und korrigiert werden. Bei diesem Prozess wird der Ausgang des Senders unter kontrollierten Bedingungen mit bekannten Referenzstandards verglichen. Kalibrierungsanpassungen werden mithilfe von Präzisionskalibrierungsgeräten gemäß den Spezifikationen des Herstellers und Industriestandards wie ISO 9001 oder NIST-Rückverfolgbarkeitsrichtlinien durchgeführt.

2. Inspektion: Eine routinemäßige Inspektion ist unerlässlich, um physische Schäden oder Verschlechterungen am Drucktransmitter festzustellen. Dazu gehört die visuelle Prüfung des Sensorelements, des Gehäuses und der elektrischen Anschlüsse auf Anzeichen von Verschleiß, Korrosion oder Undichtigkeiten. Darüber hinaus können spezielle Prüfmethoden wie Ultraschallprüfung oder Druckprüfung eingesetzt werden, um die strukturelle Integrität des Sensorelements und des Gehäuses zu beurteilen. Alle erkannten Probleme sollten umgehend durch Reparatur oder Austausch beschädigter Komponenten behoben werden, um eine weitere Verschlechterung zu verhindern und eine optimale Leistung sicherzustellen.

3. Überdruckschutz: Die ordnungsgemäße Installation und Konfiguration von Überdruckschutzmechanismen ist entscheidend, um Drucktransmitter vor Schäden durch übermäßigen Druck zu schützen. Dazu gehört die Auswahl und Installation geeigneter Druckentlastungsgeräte wie Überdruckventile, Berstscheiben oder Druckbegrenzer im System. Diese Geräte dienen dazu, den auf den Messumformer ausgeübten Druck innerhalb seines Nennbereichs umzuleiten oder zu begrenzen und so einen durch Überdruck verursachten Ausfall zu verhindern. Darüber hinaus sind regelmäßige Tests und Wartung dieser Schutzvorrichtungen erforderlich, um ihre Funktionalität und Wirksamkeit bei der Minderung potenzieller Risiken sicherzustellen.

4. Elektrische Tests: Gründliche elektrische Tests sind unerlässlich, um Probleme im Zusammenhang mit der Verkabelung, der Stromversorgung oder den elektronischen Komponenten im Drucktransmitter zu diagnostizieren und zu lösen. Dies kann die Durchführung von Durchgangsprüfungen, Spannungsmessungen und Signalintegritätstests mit speziellen Prüfgeräten wie Multimetern, Oszilloskopen oder Signalgeneratoren umfassen. Durch die systematische Inspektion und Fehlerbehebung der elektrischen Verbindungen und Komponenten können etwaige Fehler oder Anomalien identifiziert und behoben werden, um die Funktionalität und Zuverlässigkeit des Senders wiederherzustellen.

5. Umweltaspekte: Umweltfaktoren wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Chemikalieneinwirkung können die Leistung und Langlebigkeit von Drucktransmittern erheblich beeinträchtigen. Es ist wichtig, die Betriebsumgebung zu bewerten und geeignete Maßnahmen zum entsprechenden Schutz des Senders zu ergreifen. Dies kann die Installation von Schutzgehäusen, die Auswahl korrosions- oder alterungsbeständiger Materialien oder das Aufbringen von Beschichtungen oder Dichtungen umfassen, um die Auswirkungen rauer Bedingungen abzumildern. Darüber hinaus kann eine ordnungsgemäße Belüftung, Isolierung oder Heizung erforderlich sein, um die gewünschten Umgebungsbedingungen innerhalb akzeptabler Grenzen für einen optimalen Senderbetrieb zu halten.

PB8103CNM Drucktransmitter

Contact Us

*We respect your confidentiality and all information are protected.